Impressum
Moderation: Dr. Johannes Schmidle
Redaktion: Rafaela Berger
Technik: Carsten & Henri Hoffmann
&
Sebastian Pemsl
Musik: „2+1“ I
Komponist: Ivan Trevino
Interpreten: Perotin Götz & Simon Flatz MA
Kameramann & Fotograf: Reinhard Mohr & David Spettel
Podcast INELOSO
„INELOSO“ – hineinhören – hineinhorchen – in die Geschehnisse in unserer Gemeinde. Wir wollen den Menschen die hier leben und ihren Lebensmittelpunkt in Lauterach haben zuhören, was ihr Leben ausmacht.
Vertreter:innen der FraktionenIn der 44. Ausgabe des Podcasts sprechen Bürgermeister Elmar Rhomberg (Team z’ Luterach), Walter Pfanner (Freiheitliche Bürgerliste), Sanda Alibegovic (Grüne und Parteifreie) und Peter Dietrich (SPÖ und Parteifreie) über ihre politische Zusammenarbeit, den respektvollen Umgang miteinander und darüber, was gute Gemeindearbeit in Lauterach ausmacht.Helga und Ing. Alfred Frühwirth: „Die Hofrätin und der Ehrensenatsrat“Helga und Alfred Frühwirth sprechen im INELOSO-Podcast über Alfreds internationale Karriere beim Seilbahnbauer Doppelmayr, ihr gemeinsames Leben in den USA, ihre tiefe Verbundenheit zu Lauterach und ihr vielfältiges Engagement im Vereins- und Kulturleben.Die treibenden Kräfte des e5-Teams: Christian Fischer und Klaus KönigChristian Fischer und Klaus König vom e5-Team sprechen über ihren Einsatz für Lauterach – vom Reparaturcafé bis zur Ried-Betreuung.„Die Schneider-Töchter“Von der Fahrrad-Einbahnstrecke, der Zeit des Lernens und einem eigenständigen Leben. Julia, Belinda und Eva Schneider in der neuen Podcast-Folge INELOSO mit Johannes Schmidle.„Sterne-Koch“ Thomas ScheucherWenn der Gast sagt, er habe es hier so richtig genossen, dann ist das mein Stern“ – Thomas Scheucher, Inhaber und Sterne-Koch des Restaurants GUTH, im INELOSO-Podcast über Erfolge, sein Team und seine Familie. Plus: Die INELOSO-Frühlingsempfehlung vom Sterne-Koch persönlich.„100 Jahre & 100 Sänger“Für diesen sangesfreudigen Podcast im Salon-Theater der bühne68 hat Johannes Schmidle mit Axel Girardelli einen Mann eingeladen, der seit 24 Jahren den Männerchor Lauterach und zusätzlich die Singgemeinschaft Hard leitet.All Right Guys: „g`hörige Buaba“Die „All Right Guys“ stehen seit über 30 Jahren auf der Bühne und begeistern mit ihrer Mischung aus Blues, Rock, Irish Folk und Balladen–Musik. Zum runden Jubiläum lud Johannes Schmidle die drei Musiker ins Salon-Theater der bühne68 ein, um mit ihnen auf die Höhen und besonderen Momente ihrer langen Bandgeschichte zurückzublicken.Carolin Hefel über “Lichtblicke“, “Müllkinder“ und den “Sehnsuchtsort Sansibar“In dieser Podcast-Folge spricht Johannes Schmidle mit der Lauteracherin Carolin Hefel, die spannende Einblicke in ihre beruflichen und umfangreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten gibt. Erfahrt, was sie motiviert, sich für ihre Mitmenschen einzusetzen, und welche Visionen sie für die Zukunft hat.Markus Wirth und Reinhard Karg: Spannende Einblicke und ein unerwarteter FeuerwehreinsatzDas gab es noch nie. Ein LKW-Brand unterbricht die Podcast-Aufnahme: ASZ-Geschäftsführer und Feuerwehrinspektor Reinhard Karg und Bauhof-Betriebsleiter und Kommandant Markus Wirth eilen zum Brandplatz.„Im Auftrag des Erlösers“ – Von Kloster-Chips und anderen SpezialitätenMit Oberin Sr. Alena Diabolkova und ihrer Stellvertreterin Sr. Maria Sidorova retten zwei Redemptoristinnen aus der Slowakei das Lauteracher „Klösterle“. Sie sind 2019 gekommen, um zu bleiben und wünschen sich aber, wie sie im INELOSO-Gespräch mit Johannes Schmidle betonen, „Berufungen“, also weitere Mitglieder für ihre Klostergemeinschaft.Andreas Scalet – Leiter der VN WirtschaftsredaktionSpannend ist jene Geschichte, die Andreas Scalet im Gespräch mit Johannes Schmidle zur Herkunft seiner Familie erzählt. Mit seinen Brüdern und den Schwägern machte er sich auf die Spurensuche nach den Wurzeln der Scalets.Michael Erath – Chef von Michis CaféEin Lieblingsrezept ist der Zopf. Eine Lieblingsspeise Beef Tartare. Im INELOSO-Gespräch mit Johannes Schmidle erzählt Gastronom Michael Erath persönliches und berufliches aus seinem Leben und berichtet über die Herausforderungen der Gastronomie.Erstmalige Live-Aufnahme im Salon-Theater der bühne 68Im Gespräch mit Johannes Schmidle schildern drei jahrzehntelange Ensemblemitglieder der bühne 68 ihre eigenen Theatergeschichten: ihre Liebe zu Literatur und Musik, zu Verwandlung in Rollen und ihre Leidenschaftlichkeit, mit der sie im Spiel auch ein neues Verständnis für sich selbst gefunden haben.Der 30. Skinfit Jannersee Triathlon am 10. August 2024Anlässlich des 30. Skinfit Jannersee Triathlons am 10. August lädt Johanne Schmidle in seinem Podcast INELOSO Markus Meusburger, den Obmann des Triathlonclubs Dornbirn, Björn Lamprecht, Vize-Obmann und Triathlon-OK-Chef, sowie Eugen Ludescher, Liegenschaftseigentümer am Jannersee, zum Gespräch ein.Das Handball-Gen von Markus und Ricardo MagerMit den Magers hat Johannes Schmidle zwei Männer zum Podcast-Gespräch eingeladen, die durch ihr Herzblut verbunden sind: familiär, dann aber auch beruflich und sportlich. Im INELOSO-Podcast sprechen Vater und Sohn über ihre Leidenschaft für Handball, das Miteinander in einem Verein, Damenmannschaften und die 6. Handballtrophy am Jannersee.Brunhilde Zambanini, Alfred Stoppel und Gerd Wakolbinger: „Drei Naturliebhaber:innen schöpfen Kraft aus ihrer Hände Arbeit“Wenn es die Bienen und Insekten nicht mehr gäbe, hätte das furchterregende Konsequenzen. Es gäbe keinen Apfel, keine Birne, ohne Raps kein Öl und die Kette der fehlenden Ernten hätte fatale Folgen für den Menschen. So düster solche Befürchtungen auch klingen mögen, in der Imker-, Garten-und Obstbauszene überwiegt ein naturgegebener Optimismus. Johannes Schmidle im Gespräch mit Gartenfee Brunhilde Zambanini, Alfred Stoppel, ehemaliger Obmann des Obst-und Gartenbauvereins Lauterach und Gerd Wakolbinger, ehemaliger Obmann des Bienenzuchtvereins.Primarius Dr. Wolfgang Elsäßer, Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde am LKH Feldkirch: „Die Künstliche Intelligenz (KI) ist auch in der Medizin im Vormarsch“Dr. Wolfgang Elsäßer und Johannes Schmidle treffen sich für dieses Podcastgespräch im Salon-Theater der „bühne 68 Lauterach“.Klaus Wolf, Anton Wastl und Wolfgang Hirt – Drei Lauteracher im Einsatz für das Kriseninterventionsteam „KIT“„Im Krisenmodus Ruhe bewahren“. Im Podcast-Gespräch mit Johannes Schmidle wird diese Leitlinie für KIT-Mitarbeiter deutlich.Burgi Reiner – „Landwirtin aus Leidenschaft“Burgi Reiner hat sich nicht nur mit ihrem geschätzten Lauteracher Hofladen einen Namen gemacht. Im Podcast INELOSO gibt sie im Gespräch mit Johannes Schmidle spannende Einblicke in ihre Kindheit, ihr Leben als erfolgreiche Landwirtin und ihre tiefverwurzelten religiösen Überzeugungen.Die Internistin Dr. Roberta Okhowat–Ebner und die GASCHT-Schulleiterin Dir. Mag. Nicole Okhowat-LehnerEs klingt nach Lauteracher Idylle, in der die Familie Okhowat im Unterfeld gelebt haben muss. Zwei Töchter – Roberta und Nicole – machen im Podcast-Gespräch mit Johannes Schmidle deutlich, welch nachhaltigen Eindruck der Vater hinterlassen hat. Es wird spürbar bei der Frage nach seiner iranischen Herkunft, seiner Leidenschaft für die Medizin, für den Sport und auch für die Jagd.Lena Yokoyama – Illustratorin und GrafikerinIn Tokio geboren, beruflich weltweit unterwegs, in London zuhause, Heimatgefühle für LauterachWenige junge Menschen bringen so viele Weltstädte als Wohn- und Studierorte in ihr Leben. Bei Lena Yokoyama (28) reichen unglaublich viele Erfahrungen in die Welt hinaus und trotzdem bleibt letztlich Lauterach – die Heimatgemeinde ihrer Mutter – der Ort, der ihr Heimatgefühle vermittelt, egal wo sie gerade in der Welt unterwegs ist. Lena spricht im Podcast mit Johannes Schmidle von einer sehr glücklichen und behüteten Kindheit. Sie besucht den Kindergarten Weissenbild für zwei Jahre und danach die Volksschule Dorf, wo ihr die Lehrerin Isolde Mihatsch, wie sie anmerkt, eine große Inspiration war.Alwin Rohner – der KunstsammlerEin Wolfurter, der in Lauterach heimisch wurdeWährend seiner Jahre als Leiter des Betonwerks hatte der Unternehmer Alwin Rohner keine Zeit für die Kunst, aber an den Wochenenden ließ er sich durch Vernissage-Besuche zum Betrachten von Kunst hinreißen. Dazu kamen Weltreisen in den Wintermonaten, weil da das Betongeschäft ruhte. Von Nepal über Indien und u. a. bis nach Galapagos. Am meisten beeindruckten ihn die Hauptstädte Paris, London und Berlin. Sechs-, siebenmal sei er dort gewesen. Museen und viele Galerien habe er abgeklappert. Auf diesen Reisen kam ihm der Gedanke, die von ihm gesammelte Kunst der Öffentlichkeit zu zeigen.Ehemaliger Chefinspektor Peter FreudlspergerAuf SpurensucheBei den Schilderungen über sein Berufsleben geht Peter Freudlsperger förmlich das Herz über. Alles erscheint noch so nah, obwohl er mittlerweile mehr als 20 Jahre in Pension ist. Amtshandlungen, Tatorte und Begegnungen mit Täter:innen, Zeug:innen und Betroffenen tauchen in eindrücklichen Bildern wieder auf.Altbürgermeister Elmar Kolb„Als ein rotes Taxi den Vater vom Krieg nach Hause brachte“Elmar Kolb macht für den Podcast „INELOSO“ mit Johannes Schmidle eine gedankliche Zeitreise u. a. in seine Kindheit, als der Dreijährige 1942 zum ersten Mal bewusst seinen Vater sieht – als Rückkehrer vom Russland-Feldzug im Zweiten Weltkrieg. Ein unvergessen gebliebenes rotes Taxi hatte ihn vor dem Elternhaus in der Schulstraße abgesetzt.Gebrüder Greif: Elmar und Hans-Werner„Spitz“ erobert den Hotel-Götterhimmel und der „Chemielaborant“ den Asien-Pazifik-RaumJohannes Schmidle empfängt diesmal zwei Brüder, die als Leib- und Seele-Lauteracher bezeichnet werden können. Elmar, der ältere der Brüder, erzählt, dass er das Lauterachfenster abonniert habe und jede Ausgabe von der ersten bis zur letzten Zeile inhaliere. So verwurzelt ist der international tätige Hoteldirektor mit seiner ehemaligen Heimatgemeinde. Nicht anders ist es mit Hans-Werner, der letztlich als Asien-Chef der EMS-Chemie (Schweiz) in Japan, Taiwan und China tätig war und in seinen Erinnerungen ein Lauterach aufleben lässt, das ihm und seinem Bruder Elmar das Rüstzeug fürs Leben vermittelte.Mia-Sophie Kammerer und Lorenz WirthLauteracher Leichtathletik-Hoffnungsträger:innen – Wenn dem Trainer Gerhard Gmeiner warm ums Herz wirdMia-Sophie Kammerer (15) und Lorenz Wirth (14) steckt die Leidenschaft für den Sport seit Kindheitstagen in den Knochen. Mit ihrem Heranwachsen entpuppte sich ihr Talent und so haben sie sportliche Erfolge erzielt, die staunen machen.Dipl.-Ing. Bernd DopplerMultitalent – ehemaliger Arbeitsinspektor – Sprengexperte, Pyrotechniker – U-Boot-Fahrer und Pilot„Bissl a Hetz muss sein“ ist das Lebensmotto des Mannes, den Johannes Schmidle im Podcast INELOSO begrüßt. Bernd Doppler ist im Land ein sehr bekannter Mann und bezeichnet sich selbst als Step-by-step-Vorarlberger.KrankenpflegevereinMit 33 Euro ein Rundumpaket im KrankheitsfallBei der Begegnung mit Mitgliedern des Teams des Krankenpflegevereins Lauterach überwiegt in den Schilderungen über den Arbeitsalltag die Freude am Beruf, an der Bereitschaft sich den täglichen Herausforderungen zu stellen und vor allem auch die Freude an der Zuwendung für Menschen im seelischen, medizinischen oder pflegerischen Krisenfall.Peter DietrichEdelbrenner, Lok-Versteher und LokalpolitikerIm Podcast erzählt Peter Dietrich über seine Zeit bei den ÖBB, wo er als Lokführer, Betriebsrat und Gewerkschafter beschäftigt war. Seine Familie lebt seit Generationen in Lauterach. Als Landwirte sind sie mit Grund und Boden beschäftigt. Auf diesen Böden wächst auch das Streuobst, das schon Peters Vorfahren in Form von Most getrunken und zu Schnaps gebrannt haben.Die Jugendkapelle Lebensfreude & musikalische LiebeserklärungenEine Liebeserklärung an die Musik und Jugend, mit musikalischen KostprobenMit dem Dreikönigskonzert 2023 sorgt die Jugendkapelle Lauterach am Beginn des Jahres für den guten Ton. Ein starker Klangkörper mit 60 Musiker*innen im Alter zwischen 10 und 22 Jahren.
Die Aufgabe der Vermittlung zwischen den Jugendlichen, deren Eltern und den musikalischen Leitern obliegt Johannes Hinteregger und Julia Fink.Agnes MeyerDie Hebamme als Bergführerin und die Frauen als das höchste GutAls Wegbegleiterin und Bergführerin nimmt die Hebamme, wenn es sein muss, die jeweilige Mutter an der Hand, führt sie über steile Klippen und schmale Grate, und begleitet die Mütter auf den Gipfel. Dort oben ist das Kind. In mehr als drei Jahrzehnten hat die 73-Jährige Agnes Meyer über 13.000 Frauen auf die Geburt vorbereitet und rund 6.000 Geburten begleitet.Teil I: Bürgermeister Elmar RhombergVon 6 – 99: Der Fußball als Bindeglied für GenerationenSparpotenziale, Ausweichrouten und unterirdische BahnstreckenKnöpfle in-ar Brüoh. Alte und neue Rezepte aus Lauterach.Von Kochrezepten, Wirtsleuten & FeinspitzenMit seinen Podcast-Gästen taucht Johannes Schmidle in die heutige und ehemalige Lauteracher Trink-, Back-, Speise- und Gasthauskultur ein. Wenn sie ihre Küchen öffnen und einen Blick in ihre Töpfe und Pfannen freigeben, dann gibt es nicht nur köstliche Speisen. Sie garnieren ihre Rezepte mit interessanten und spannenden Geschichten.Der Götterhimmel in Lauterach – ein unsterbliches Werk der KulturProfessor Anton Dieter MacekWeiß Lauterach überhaupt, dass in der Nähe des Bahnhofs ein Schienenstrang hinauf zum Zeus und hinunter zur Menschheit verläuft, fragt ein Archäologe? Ein Stammbaum von 80 Quadratmetern. Tausende Namen von Göttern, Titanen und Nymphen sind da in mühsamster Kleinarbeit über drei Jahrzehnte von Dieter Macek geordnet worden.Die DREI von der „RESCHTE“Maria Heim, Silvana und Peter JappelRESCHTE ist die Dialektvariante zum Restaurant. Und weil dieses gegenüber dem alten Lauteracher Bahnhof anzutreffen ist, ist es für d`Lutorachar ihre „Bahnhofreschte“ oder schlicht „d`RESCHTE“. Das Haus mit langer Tradition ist ein Treffpunkt für Reisende, für Dorfbewohner und war dies auch für Menschen, die hier arbeiteten.Die Pfanner’s, die 5teDas Pfanner-GEN ist allgegenwärtigIn fünfter Generation leiten die Pfanner`s ihr Unternehmen, die Weitergabe der Stafette an die sechste läuft bereits. Marie-Luise Dietrich, geb. Pfanner und Mag. Peter Pfanner, gehören zur Führungscrew des Fruchtsaftherstellers in Lauterach! Die beiden erläutern im Podcast mit Johannes Schmidle, wie sie zwischen der Gaststube im ehemaligen „Hirschen“, Obstpressen, aufgestapelten, Getränkekisten als Spielwiese und später als Entdeckungsvorlage fürs eigene Leben aufgewachsen sind.Sigrun Anna Katharina Mager BrändleDer Zauber der Mode wurde ihr im Elternhaus eingenähtSigrun Mager Brändle gilt als die Modemacherin, die Modedesignerin in Vorarlberg. Wer sie kennt, schwärmt von ihrem handwerklichen Können und der Leidenschaft mit der sie Stoffe, Formen und Farben zu verbinden und in Glanzstücke zu verwandeln vermag. Im Podcast-Gespräch mit Johannes Schmidle gibt Sigrun Mager Brändle einen interessanten Einblick in ihre Arbeitsprozesse.Christian Hirschbühl2022 wird ein Jahr der Chancen und ZuwächseIn Bregenz geboren, in Lauterach aufgewachsen und in Riefensberg auf das Skifahrer-Leben vorbereitet. Der Lebensspannungsbogen von „Hirschi“ – wie er von seinen Freunden genannt wird – ist damit allerdings nur grob umschrieben. Den Namen des Skivereins Riefensberg trägt der Riesenslalom- und Slalomspezialist auf die internationale Bühne der alpinen Skiwettbewerbe. 2022 stehen bei ihm privat besondere Ereignisse ins Haus. Die Frage, ob er und seine Freundin bald zu dritt sein werden, hat er schmunzelnd und vielsagend nicht verneint.Soziales Engagement in der RettungsketteEs sind Dienste, die nur im Team gelingen und bei denen nur das Menschenleben zähltEs sind die Schrecksekunden, die das Leben aus der Bahn werfen können und an deren Ende alle vom Glück einer funktionstüchtigen Rettungskette schwärmen, wenn alles gut ausgegangen ist. Beim Podcast-Gespräch erzählen die „4“ über ihre Motivation sich ehrenamtlich zu engagieren oder warum sie sich für den Zivildienst im Sozialbereich entschieden haben. Familienvater, Lehrling, Medizinstudent und Angestellter – ein Podcast über spannende Lebenszusammenhänge mit Breitenwirkung.Sr. Theresia Maria Mangold, OSsRDer Arbeitsauftrag – beten für die WeltUnumstößlich, gehört das Beten für die Anliegen der Welt seit 72 Jahren zum Arbeitsauftrag von Sr. Theresia, denn in diesem klösterlichen Kosmos wird Tag und Nacht für die Menschheit gebetet. An der Klosterpforte werden Gebetswünsche für alle Anliegen zwischen Geburt und Tod, zwischen Himmel und Erde angenommen. Es erwartet Sie ein spannendes Gespräch, das Johannes Schmidle mit Sr. Theresia über dieses geheimnisvoll anmutende, lange Leben hinter Klostermauern geführt hat.Elmar Fröweis, Heimatforscher und „Lautmaler“Vieles würde in Vergessenheit geraten, wenn es nicht Leute wie Elmar Fröweis gäbe.In diesem Podcast gibt Elmar Fröweis gemeinsam mit seiner Tochter Beatrix einen „lautmalerischen“ Einblick in das Lauteracher Mundartwörterbuch; von abanand lo – auseinanderlassen bis „bios nit so zwidr – sei nicht so widerwillig. Es ist eine unvorstellbar aufwendige und sprachwissenschaftlich vielfältige Arbeit, mit der Elmar Fröweis die Mundart Lauterachs dokumentiert.Meteorologe Mag. Peter HintereggerWie wird das Wetter, Peter?Der Meteorologe Mag. Peter Hinteregger hat seine Wetterstation in Lauterach. Im Gespräch gibt er interessante Einblicke in sein Leben als Meteorologe, Naturliebhaber und Vereinsobmann.Bürgermeister Elmar Rhomberg im GesprächEin Podcast zum INELOSOEin Gespräch über die Corona-Pandemie, die bürgernahe Dorfentwicklung und zukünftige spannende Verkehrskonzepte aber auch über die Bundes- und die Flüchtlingspolitik.











































