Kontakt

Wasserwerk
Wasserweg 1
6923 Lauterach

24-Stunden-Bereitschaftstelefon
+43 664 3588623

Leitungsauskunft
E-Mail

Download

Wasserwerk

Ein Mitarbeiter des Wasserwerk Lauterachs steht neben einem Auto, das mit einer blauen Wasserleitung beladen ist.
Wasserwerk in Lauterach

Wasser ist die Grundlage allen Lebens und unverzichtbar für unsere Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft. Das Lauteracher Wasserwerk sorgt dabei für eine zuverlässige, hochwertige Versorgung aller Bürger:innen.

  • Wasserversorgung: Die Mitarbeiter:innen des Wasserwerks stellen die kontinuierliche Versorgung mit hochwertigem Trinkwasser sicher. Dazu gehört die Förderung, Aufbereitung und Verteilung des Wassers über ein weit verzweigtes Leitungssystem. Regelmäßige Kontrollen garantieren dabei die Einhaltung aller Qualitätsstandards.
  • Ausbau der Infrastruktur: Durch den stetigen Ausbau der Infrastruktur, die fortlaufende Erneuerung der Leitungen und den Einsatz modernster Technik, wird die Versorgungssicherheit gewährleistet und eine nachhaltige und effiziente Wassernutzung möglich.
  • Wasserzählertausch: Alle fünf Jahre wird der Wasserzähler in privaten Haushalten gemäß den gesetzlichen Vorgaben gewechselt. In Lauterach sind rund 2.500 Wasserzähler im Einsatz, wobei jährlich etwa 500 Zähler ausgetauscht werden. Informationen zu den Wassergebühren: Abgaben und Gebühren – Lauterach
  • Wasserversorgung bei Blackout: Das Wasserwerk sorgt dafür, dass die Trinkwasserversorgung auch im Falle eines Blackouts aufrechterhalten bleibt. Mehr Informationen: Blackout – Lauterach

Jährliche Qualitätskontrollen

Die Marktgemeinde Lauterach bezieht ihr Trinkwasser aus dem Horizontalfilterbrunnen Unterfeld. Das Grundwasser wird durch verschiedene Schutzzonen, die besonders strengen Auflagen unterliegen, geschützt. So wird die einwandfreie Trinkwasserqualität sichergestellt. Das tiefliegende Grundwasser ist vor kurzfristiger Verschmutzung, etwa durch Starkregen, geschützt, da es zahlreiche reinigende Bodenschichten durchläuft.

Das Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz schreibt regelmäßige Qualitätskontrollen vor: In Lauterach erfolgen zweimal jährlich Trinkwasserkontrollen im Wasserwerk und an neun festgelegten Probenahmestellen.

Lauterach verfügt seit Jahren über die Möglichkeit der UV-Desinfektion als zusätzliche Schutzmaßnahme – das schonendste Verfahren zur Wasseraufbereitung. Dabei werden Keime abgetötet, ohne dem Wasser Zusatzstoffe beizufügen, sodass Geschmack und Geruch unverändert bleiben.

Trinkwasseruntersuchung: Aktueller Prüfbericht

Nach dem aktuellen Prüfbericht weist das Grundwasser keine Anzeichen einer mikrobiologischen Verunreinigung auf. Das Wasser entspricht in seiner sensorischen, physikalisch-chemischen und mikrobiologischen Beschaffenheit den Bestimmungen der Verordnung „Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch“ (Trinkwasserverordnung, BGBI II Nr. 304/2001 idgF) und des Codexkapitels B1 „Trinkwasser“ (ÖLMB, IV. Auflage, Juli 2007)

Die Härtegrade werden in drei Klassen eingeteilt:

Härteklasse I (0-10 °dH): weiches bis mäßig hartes Wasser
Härteklasse II (10-16 °dH): ziemlich hartes Wasser
Härteklasse III (über 16 °dH): hartes Wasser

Das Leitungswasser in Lauterach weist eine Wasserhärte von 13,6 °dH (Grad deutscher Härte) auf, was in die Kategorie „ziemlich hartes Wasser“ fällt.

Die Wasserhärte beeinflusst den Alltag, z. B. durch Kalkablagerungen in Kaffeemaschinen oder Wasserkochern. Sehr weiches Wasser kann korrosiv wirken, während mittelhartes bis hartes Wasser oft geschmacklich geschätzt wird.

Fakten über Lauterach

  • 1600 m³ Trinkwasser werden täglich in der Marktgemeinde Lauterach verbraucht. Das entspricht in etwa einem Pro-Kopf-Verbrauch von 140 Litern pro Tag.
  • 51,45 km Hauptleitungen und 62,36 km Hausanschlussleitungen werden vom Wasserwerk Lauterach instandgehalten.
  • Das Pumpwerk Unterfeld bezieht das Trink- und Nutzwasser zu 100 % aus dem Grundwasser.
  • 2234 Hausanschlüsse gibt es in Lauterach.

Fakten über Vorarlberg

In Vorarlberg werden jährlich rund 19 Milliarden Liter Leitungswasser verbraucht, hauptsächlich für Hygiene, Waschen und Spülen sowie Pools und Gartenbewässerung. Nur 4–5 Liter pro Tag dienen dem Kochen und Trinken. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 140 Litern pro Tag liegt Vorarlberg unter dem österreichischen Durchschnitt von 162 Litern und im internationalen Vergleich im unteren Bereich. (Quelle: Wasserversorgung in Vorarlberg. Grundlagen, Zahlen, Fakten. Land Vorarlberg, 2018)