Kontakt

Marktgemeinde Lauterach
Hofsteigstraße 2a
6923 Lauterach

+43 5574 6802-0 | E-Mail

Datenschutzerklärung

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Hier erfahren Sie, wie und welche Daten, in welchem Umfang und zu welchem Zweck durch die Marktgemeinde Lauterach erhoben, verwendet oder gespeichert werden.

Die Marktgemeinde Lauterach nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Datenschutzgesetz (DSG) und das Telekommunikationsgesetz (TKG). Zudem trifft die Marktgemeinde Lauterach technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, damit personenbezogene Daten ordnungsgemäß verwendet und Unbefugten nicht zugänglich gemacht werden.

In dieser Datenschutzerklärung geben wir Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten zu welchem Zweck in Zusammenhang mit der Website verarbeitet werden.

1. Verantwortlicher

Marktgemeinde Lauterach
vertreten durch Bürgermeister Elmar Rhomberg
Hofsteigstraße 2a
6923 Lauterach

2. Datenschutzbeauftragter

Für alle Fragen und Anliegen zum Datenschutz (inklusive dieser Datenschutzerklärung) wenden Sie sich bitte direkt an den Datenschutzbeauftragten der Marktgemeinde Lauterach. Unser Datenschutzbeauftragter erreichen Sie per E-Mail an  oder postalisch unter folgender Anschrift:

Bernhard Feurstein
Datenschutzbeauftragter
Hofsteigstraße 2a
6923 Lauterach

Der Datenschutzbeauftragte beantwortet keine allgemeinen Rechtsauskünfte.

3. Verarbeitung personenbezogener Daten

Über unsere Website erfassen und verarbeiten wir nur personenbezogene Daten (zum Beispiel Namen, Anschriften, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen), wenn

  • Sie uns solche Daten freiwillig zur Verfügung stellen (z. B. durch eine Registrierung für kommunale Services/Anwendungen wie z. B. ein Bürgerportal, eine Bürgerbeteiligungsplattform, eine Anwendung zur Erfassung von Bürgermeldungen, Teilnahme an Umfragen, Kontaktaufnahme mit der Marktgemeinde oder Anmeldung zu Veranstaltungen etc.),
  • Sie einer Verarbeitung zugestimmt haben oder
  • es für die Verarbeitung eine gesetzliche Grundlage gibt oder wir daran ein öffentliches oder berechtigtes Interesse haben.

Die Marktgemeinde Lauterach stellt auf ihrer Website eine Reihe von Online-Formularen für eine bequeme elektronische Antragstellung im Rahmen von behördlichen Verfahren, Bestellung kommunaler Dienstleistungen, Anmeldung zu Services der Marktgemeinde und für weitere Anliegen an die Marktgemeinde zur Verfügung. Die Nutzung dieser Online-Formulare und die damit verbundene elektronische Erfassung der für den jeweiligen Vorgang benötigten – teilweise personenbezogenen – Daten erfolgt freiwillig und stellt nur eine von mehreren Möglichkeiten für Anbringen an die Marktgemeinde dar (wie beispielsweise eine persönliche Antragstellung vor Ort zu den Öffnungszeiten der jeweils zuständigen Dienststelle).

Die Marktgemeinde verarbeitet auch personenbezogene Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, Staatsangehörigkeit etc.) aus (teils) öffentlich zugänglichen Quellen (zum Beispiel Grundbuch, Vereinsregister, Firmenbuch, Melderegister etc.) sowie dem elektronisch geführten Aktensystem (V-DOK).

Wenn Sie aufgrund gesetzlicher Bestimmungen bzw. vertraglicher Vereinbarungen zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet sind, so sind die Folgen einer Nichtbereitstellung eine eingeschränkte Vertragserfüllung, eine Erledigung mangels Mitwirkung oder eine Nichtbearbeitung bzw. eingeschränkte Bearbeitung der Eingabe.

Die von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir im Allgemeinen, um Ihre Anliegen zu bearbeiten, Ihnen Zugang zu bestimmten Informationen einzurichten oder Ihnen eine zielgerichtete elektronische Kommunikation oder Abwicklung von behördlichen Verfahren bzw. sonstigen Geschäftsbeziehungen mit der Marktgemeinde (z. B. zum Einbringen von Bürgermeldungen, Anträgen) zu ermöglichen.

Zu diesen Zwecken ist es notwendig, dass wir (oder ein Dritter in unserem Auftrag) Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und speichern. Die Verarbeitung erfolgt nur auf Basis einer der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
  • Erfüllung eines Vertrages bzw. vorvertraglicher Maßnahmen nach
    Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  • Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
  • Schutz lebenswichtiger Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO
  • Öffentliches Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO
  • Berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Soweit gesetzlich, vertraglich oder durch Einwilligung berechtigt, sind Empfänger (Kategorien) der Daten die Gerichtsbarkeit, andere Behörden, Verfahrensbeteiligte und die Öffentlichkeit.

Im Falle einer uns erteilten Einwilligung zur Datenverarbeitung haben Sie jederzeit das Recht auf Widerruf der Einwilligung. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bleibt jedoch bis zum Widerruf unberührt.

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Auftragsverarbeiter (Dienstleister). Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig dahingehend kontrolliert.

Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten so lange, wie es für eine abschließende Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. für die Erreichung des genannten Zwecks notwendig ist und löschen diese danach ehestmöglich bzw. übergeben sie dem Archiv. Ausgenommen hiervon sind Daten, für die gesetzlich (z. B. steuer- oder handelsrechtliche) oder anderweitig vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen bestehen; diese werden für die Dauer der jeweiligen Aufbewahrungsfrist gespeichert und im Anschluss routinemäßig gelöscht bzw. dem Archiv übergeben.
Wir möchten Sie außerdem noch auf nachstehende Rechte hinweisen, die Ihnen als Betroffener nach der DSGVO im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zustehen:

  • Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO

Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an .

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, haben Sie die Möglichkeit sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde. Diesbezüglich verweisen wir auch auf die Website der Datenschutzbehörde.

4. Videoüberwachung

Die Marktgemeinde Lauterach setzt Videoüberwachung ein. Die Videoüberwachung dient dabei dem Zweck des Eigenschutzes (Schutz des Eigentums) sowie des Verantwortungsschutzes (Wahrnehmung von Verkehrssicherungspflichten, Vertragshaftung gegenüber Kunden etc.) sowie zum Zweck der Verhinderung, Eindämmung und Aufklärung strafrechtlich relevanten Verhaltens, mit ausschließlicher Auswertung in dem durch den Zweck definierten Anlassfall. Die Überwachung erfolgt verschlüsselt; die Daten werden grundsätzlich 72 Stunden (im Anlassfall für die Dauer der Abwicklung des Verfahrens) gespeichert. In allen Fällen werden Sie durch Hinweisschilder auf eine solche Videoüberwachung hingewiesen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Videodaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5. Verarbeitung kommunikations- oder nutzungsbezogener Daten / Webanalyse

Wenn Sie über das Internet auf unsere Websites zugreifen, werden von uns bzw. unserem Provider Daten über Zugriffe auf die Website erfasst und als „Server-Logfiles“ bei unserem Provider gespeichert. Diese Daten lassen keinen unmittelbaren Rückschluss zu, welche Nutzerin bzw. welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat. Wir versuchen auch nicht, diese Informationen zu erheben. Zu den Zugriffsdaten gehören:

  • Name der abgerufenen Website
  • Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Browsertyp nebst Version
  • das Betriebssystem des Nutzers
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Website)
  • IP-Adresse
  • der anfragende Provider

Wir bzw. unser Provider verwenden die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung der Websites. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Diese Daten werden getrennt von eventuell bekannt gegeben Kontaktdaten (insbesondere Name, E-Mail-Adresse) gespeichert. Trotzdem können Protokolldaten eventuell Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zulassen. Die Verarbeitung der Protokolldaten erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 165 Abs. 3 TKG 2021 sowie des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO).

Die kurzfristige Speicherung der IP-Adresse Ihres Endgeräts ist für die Zurverfügungstellung der Inhalte unserer Website und somit nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO für die Vertragserfüllung erforderlich. Ihre IP-Adresse wird nach Beendigung der Nutzung der Website anonymisiert.

6. Social-Media-Plugins

Social-Media-Schaltflächen („Share“-Buttons) sind nicht eingebunden. Dadurch ist sichergestellt, dass durch das Aufrufen und Betrachten unserer Websites keine Daten auf Server von Social-Media-Netzwerke übertragen werden. Anstelle der Social-Media-Schaltflächen befinden sich auf unserer Website nur einfache Schaltflächen, die erst beim Anklicken eine Verbindung zum jeweiligen Social-Media-Netzwerk herstellen und auf eine entsprechende Seite des jeweiligen Netzwerks führen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Social-Media-Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Social-Media-Netzwerks (Meta DatenrichtlinienX DatenrichtlinieYouTube Datenrichtlinie).

7. Verlinkung auf andere Websites

Neben den eigenen Inhalten werden externe Links auf von anderen Anbietern bereitgehaltene Inhalte angeboten. Wenn Sie einen Link zu einem anderen Anbieter anklicken, werden gemäß dem Internet-Standard Daten wie IP-Adresse, Informationen über das verwendete Programm, etc. an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Wir überprüfen jene Links, die unsere Websites verlassen, sehr sorgfältig. Da externe Links nachträglich verändert oder aktualisiert werden können, distanzieren wir uns von den Inhalten fremder Websites. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte, insbesondere Schäden, die aus der (Nicht-)Nutzung derart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der lediglich über Links auf die jeweilige Seite verweist.

8. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust oder Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Für die Sicherheit Ihrer Daten verwenden wir modernste Internettechnologien, welche stets aktualisiert und verbessert werden.

9. Änderungen unserer Datenschutzerklärung

Im Zuge der Weiterentwicklung des Internet und dessen Dienste und aufgrund des Einsatzes neuer technischer Möglichkeiten wird es notwendig sein, diese Datenschutzerklärung laufend den Gegebenheiten anzupassen. Änderungen in Bezug auf verwendete Technologien oder Services mit datenschutzrechtlicher Relevanz werden auf dieser Seite rechtzeitig veröffentlicht. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

(Letzte Änderung der Datenschutzerklärung am 27. März 2025)