Die Ausbreitung „exotischer Arten" ist nahezu weltweit zu einem Problem geworden. Auch in Österreich gelten inzwischen 27 Prozent der wild wachsenden Pflanzen als Neubürger - als Neophyten (Essl & Rabitsch 2002). Allerdings wird nur etwa eine von tausend Arten in ihrer neuen Heimat invasiv, dh zur Problempflanze. Interessant ist, dass Pflanzen aus der alten Welt in der neuen Welt erfolgreicher sind als umgekehrt. Seit 1500 haben sich in Nordamerika 150 europäische Arten etabliert, während in Europa etwa 90 nordamerikanische Arten Fuß fassen konnten (Müller 2005).
Neue Arten als Raritäten
Auch in Vorarlberg ist die Thematik schon lange bekannt. Die meisten Neophyten treten nur sporadisch auf, einige sind echte Raritäten: Der Gezähnte Leindotter (Camelina alyssum) - ein Ackerwildkraut von der Balkanhalbinsel und aus Vorderasien - wurde von Josef Murr ehemals auf Leinäckern in Bregenz-Mehrerau beobachtet. Nach 1920 wurde diese Art in Österreich nicht mehr nachgewiesen, um 1950 ist sie weltweit ausgestorben.
Neue Arten als Problempflanzen
Johann Schwimmer erwähnt den Japan-Knöterich, den Josef Murr 1908 beim Aufstieg auf die Schattenburg in Feldkirch entdeckt hatte. Bis heute tauchen immer wieder neue Problemarten auf: Derzeit breitet sich die nordamerikanische Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) in vielen Regionen stark aus. Ihr Blütenstaub kann starke Allergien auslösen. Auch in Vorarlberg hat sich die Art inzwischen etabliert. Die Haarästige Hirse (Panicum capillare) stammt ebenfalls aus Nordamerika und hat sich erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Österreich angesiedelt. Seit wenigen Jahren kommt dieses Süßgras großflächig in ausgetrockneten Streuwiesen des Naturschutzgebietes Rheindelta vor und verdrängt die ursprüngliche Vegetation.