Die Aufgabe des Mobilen Hilfsdienstes ist es, dazu beizutragen, dass ältere und/oder pflegebedürftige Menschen bis ins hohe Alter in ihrer gewohnten Umgebung leben können und jene persönliche Betreuung erhalten, die sie wünschen und benötigen.
Die Dienstleistungen können in folgende Bereiche unterteilt werden:
Hilfe im Haushalt, Besorgungen, Begleitung, vertrauliche Erledigungen, abgestimmte Zusammenarbeit mit dem Krankenpflegeverein, Ausflüge, Seniorencafé, u.v.m.
mitmenschliche Begleitung wie zuhören, spazieren gehen, vorlesen usw. aktivieren und unterstützen von Eigeninitiativen, Fähigkeiten fördern Kommunikation im sozialen Umfeld, Behördengänge, Besorgungen, Fahrdienste (zum Arzt ...)
Unterstützung bei der Reinigung des genutzten Wohnbereiches, Wäsche in Ordnung halten (waschen, bügeln) Vorkochen von kleinen Mahlzeiten, den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend einkaufen, wenn möglich gemeinsam mit dem Klienten.
Unterstützung, einfache Handreichungen bei den Aktivitäten des täglichen Lebens. Hilfe zur Selbsthilfe in der Pflege, ausschließlich nach Anordnung durch diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen. Die Hilfe wird wochentags angeboten. Bei der Einsatzleitungsstelle können Sie sich informieren. Sie erhalten eine umfassende Beratung und es werden mit Ihnen gemeinsam die persönlichen Bedürfnisse und Anforderungen erhoben. Wenn dies geklärt ist, wird eine passende Helferin ausgewählt, welche durch laufende Schulungen entsprechende Voraussetzungen mitbringt. Die Helferinnen unterliegen der absoluten Schweigepflicht