News und Berichte

|

Zivilschutz-Probealarm

österreichweit am 4. Oktober zwischen 12:00 und 13:00 Uhr

Das Bild zeigt eine Zivilschutz-Sirene vor blauem Himmel.
Foto: juerginho/Shutterstock.com

Mit mehr als 8.000 Sirenen kann die österreichische Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden. Um sie mit diesen Signalen vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen, wird einmal jährlich von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres mit den Ämtern der Landesregierungen ein österreichweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.

Das Bild zeigt eine Grafik zur Bedeutung der Sirenensignale des Zivilschutzes: Sirenenprobe (15 Sekunden), Warnung (3 Minuten gleichbleibender Dauerton), Alarm (1 Minute auf- und abschwellender Heulton), Entwarnung (1 Min gleichbleibender Dauerton)
Bedeutung der Sirenensignale | Bild: Zivilschutzverband Österreich

Begleitend zur Sirenenprobe wird auch das digitale Warnsystem AT-Alert bundesweit ausgesendet.

Nähere Informationen finden Sie unter http://www.at-alert.at.

Das Bild zeigt zwei Warnungen auf Smartphone-Bildschirmen des Warnsystems AT-Alert.
AT-Alert sendet Warnungen direkt aufs Mobiltelefon | Bild: Zivilschutzverband Österreich