e5-Gemeinde

Personen fahren mit dem Fahrrad durch Lauterach
Foto: Daniela Rusch
Mann gießt die Blumen beim Essbaren Lauterach.
Foto: Daniela Rusch
Mann löst ein Bahnticket
Foto: Daniela Rusch

Lauterach setzt sich als e5-Gemeinde in besonderem Maße aktiv für den Klimaschutz ein. Das erklärte Ziel: Eine klimafreundliche, unabhängige und sichere Energieversorgung auf einem insgesamt viel niedrigeren Verbrauchsniveau sicherstellen.

Das e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden gibt es in Vorarlberg seit 1998. Rund 500 engagierte Teammitglieder in den e5-Gemeinden arbeiten aktiv daran, die Ziele der Energieautonomie zu erreichen.

Die Marktgemeinde Lauterach ist seit 2010 Mitglied beim e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden und engagiert sich zudem als Mitglied des regionalen Mobilitätsmanagement „plan b“, der Naturschutzinitiative „Fünf Gemeinden, ein Fluss“ sowie der Klimawandelanpassungs-Region (KLAR!) Hofsteig auch über die Gemeindegrenzen hinaus. Viele Projekte wurden bereits vorangetrieben und umgesetzt. Zahlreiche weitere Projekte befinden sich in Planung. 2023 hat Lauterach erstmals fünf „e“ sowie den Gold-Status des European Energy Award erreicht.

Die fortschreitende Zerstörung der Umwelt durch Eingriffe in die ökologischen Systeme fordert uns alle auf, Verantwortung zu übernehmen. Ziel ist es, für die jetzige und für kommende Generationen eine klimafreundliche, unabhängige und sichere Energieversorgung bei reduziertem Verbrauch zu gewährleisten.

Aktueller e5-Audit-Bericht
European Energy Award 2023
e5-Logo

e5 ist ein Programm, das Gemeinden dabei unterstützt, sich aktiv für eine nachhaltige Energiepolitik und den Klimaschutz einzusetzen. Ziel ist es, den Weg zur Energieautonomie Vorarlbergs bis 2050 zu ebnen.

Ziele der e5-Gemeinden

  • Unabhängige Energieversorgung in Land und Gemeinde
  • Klimaschutz durch die Verringerung des CO2-Ausstoßes
  • Sparsamer, effizienter Umgang mit Energie
  • Förderung erneuerbarer Energieträger (Sonne, Holz, Biogas,…)
  • Förderung sanfter Mobilität (zu Fuß gehen, Fahrrad, Bus, Bahn,…)

Ziel des Programms ist es, in den Gemeinden eine kontinuierliche und schrittweise Entwicklung zu mehr Energieeffizienz in Gang zu setzen und diese auch entsprechend zu würdigen. Gemeinden, die Energiepolitik für sich zu einem Schwerpunkt machen, werden aktiv unterstützt. Das e5-Programm bietet ein professionelles Prozessmanagement für Gemeinden auf ihrem Weg in eine umweltverträgliche Energiezukunft. Jede e5-Gemeinde hat ein eigenes e5-Team, das sich um die Umsetzung von Energieprojekten kümmert. Das Energieinstitut Vorarlberg unterstützt die Teams dabei fachlich und fördert die Zusammenarbeit durch landesweite und länderübergreifende Treffen und Erfahrungsaustausch.

Regelmäßige Leistungsüberprüfung
Alle vier Jahre bewertet eine unabhängige Kommission die e5-Gemeinden. Je nach Leistung werden ein bis fünf „e“ verliehen – ähnlich wie Hauben in der Gastronomie. e5-Gemeinden übernehmen Verantwortung für eine nachhaltige Energienutzung.

Mehr Informationen zum e5-Programm finden Sie hier: Das ist das e5-Landesprogramm — Energieinstitut Vorarlberg

Erreichte Meilensteine

  • Bezug von Ökostrom für alle gemeindeeigenen Gebäude
  • Ausbau von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden
  • Einführung von Energiecontrolling und Energiebuchhaltung
  • Umrüstung auf energieeffiziente LED-Straßenbeleuchtung
  • Beschluss zum ökologischen Bauen und Sanieren von Gemeindebauten
  • Sanierung und Neubauten nach nachhaltigen Standards (z. B. VS Dorf)
  • Bürgernahe Energieprojekte wie PV-Aktionen, Heizungschecks und Solaranlagenchecks
  • Energie- und Mobilitätsprojekte in Schulen und Kindergärten
  • Umsetzung des Mobilitätskonzepts: Geschwindigkeitsbeschränkungen, Parkraummanagement, Anrufbus, Carsharing-Testaktionen
  • Errichtung von Fahrradservicestationen und Förderung von Lastenrädern
  • Veranstaltungen nach „ghörig feschta“-Kriterien
  • Einführung des Repair Cafés
  • Entwicklung eines Klima- und Energieleitbilds

Geplante Projekte

  • Laufender Ausbau von Rad- und Fußwegen
  • Installation weiterer PV-Anlagen
  • Energetische Sanierung kommunaler Gebäude
  • Erstellung einer Energieraumplanung und Klimaanalyse
  • Erweiterung von Blühflächen
  • Laufender Ausbau von Rad- und Fußwegen

Diese Maßnahmen fördern nicht nur den Klimaschutz, sondern auch die regionale Wertschöpfung und reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Weitere Informationen und Unterstützungsangebote bietet das Energieinstitut Vorarlberg.

Das e5-Team wird von der Gemeindevertretung mit der Umsetzung des e5-Programms in der Gemeinde beauftragt. In Lauterach besteht das Team aus Mitgliedern aus Gemeindepolitik, Gemeindeverwaltung und engagierten Bürger:innen, die die Gemeinde in ihren Bemühungen im Klimaschutz unterstützen möchten. Es ist quasi „Entwicklungszentrale“ und „Motor“ der energiepolitischen Programmarbeit in der Gemeinde. „

Der Schlüssel zur Energieeffizienz ist der bewusste Umgang aller mit der Energie! Ohne Komfortverlust kann, bei Beachtung einiger weniger Punkte, viel Energie und damit Geld gespart werden“, erklärt Teamleiter Christian Fischer.