Kontakt

Reinhard Dobler

Weitere Informationen

Vorarlberg auf dem Weg zur Energieautonomie+

Energieversorgung

Das Gebäude der Bio-Nahwärme in Lauterach.
Bio-Nahwärme Lauterach | Foto: Hanspeter Schiess für cukrowicz nachbaur architekten

Lauterach setzt auf eine zukunftssichere Energieversorgung: Durch Bio-Nahwärme und erneuerbare Energien setzt die Marktgemeinde auf nachhaltige, kosteneffiziente und umweltfreundliche Lösungen.

Die Wärmeversorgung aus Biomasse hat sich in Vorarlberg bewährt – über 100 Anlagen sind bereits in Betrieb. Auch Lauterach setzt auf eine nachhaltige Energiezukunft. Das hochmoderne Biomasse-Heizkraftwerk erzeugt aus Hackschnitzeln und Waldhackgut saubere Wärme mit hoher Effizienz. Über ein isoliertes Leitungsnetz wird diese direkt in die angeschlossenen Gebäude geleitet.

Vorteile des Bio-Nahwärme-Netzes:

  • Mehr Platz im Keller – keine eigene Heizanlage nötig
  • Keine Geruchs- und Schmutzbelästigung
  • Wartungsfrei und keine Instandhaltungskosten
  • Ganzjährige Wärme- und Warmwasserversorgung
  • Versorgungssicherheit und Ergänzung durch Solaranlagen möglich
  • Umweltfreundlich und langfristig kostengünstiger als fossile Heizsysteme
  • Förderung durch das Land

Kontakt

Bio-Nahwärme Lauterach GmbH&Co KG
Industriestraße 30
6923 Lauterach  
http://www.nahwaermelauterach.at     

Geschäftsführer Reinhard Karg
+43 664 136 2442 | E-Mail

Das Land Vorarlberg hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 seinen gesamten Stromverbrauch aus erneuerbaren Quellen zu decken. Im Klima- und Energieleitbild der Marktgemeinde Lauterach wird die verstärkte Nutzung lokal vorhandener, erneuerbarer Energieträger wie Photovoltaik-Anlagen als zentrales Anliegen festgehalten.

Sieben gute Gründe für eine PV-Anlage:

  • PV-Strom ist günstig
  • PV liefert Strom zu Fixpreisen
  • PV-Strom lässt sich vielfältig nutzen
  • PV ist unkompliziert, langlebig und wartungsarm
  • PV ist unser Beitrag zum Klimaschutz
  • PV ist energieeffizient
  • PV ist bodenfreundlich
Photovoltaik-Anlage auf dem Kindergarten Bachgasse in Lauterach
PV-Anlage auf dem Kindergarten Bachgasse

Die Marktgemeinde Lauterach verfolgt im Einklang mit ihrem Klima- und Energieleitbild ehrgeizige Ziele: Bis 2030 sollen alle gemeindeeigenen Gebäude, soweit technisch machbar, auf fossile Brennstoffe verzichten. Dieses Vorhaben ist wesentlicher Bestandteil der Klimastrategie „Energieautonomie+“ des Landes Vorarlberg, die den Weg in eine klimafreundliche Zukunft ebnet. Ziel des Landes ist es, nur mehr so viel Energie zu verbrauchen, wie aus erneuerbaren, regional verfügbaren Energieträgern (z. B. Wasserkraft, Sonnenenergie, Erwärme, Holz oder Biogas) bereitgestellt werden kann. Mehr Informationen finden Sie unter: http://www.energieautonomie-vorarlberg.at