News und Berichte

|

Leistbarer Wohnraum für alle Lebenslagen

Gemeinnütziger Wohnbau in Lauterach

Das Bild zeigt ein lächelndes Paar, das von einer Frau einen Schlüssel überreicht bekommt – Symbol für Einzug oder Wohnungsübergabe.

Wohnen ist ein Grundbedürfnis – und soll kein Luxus sein. Deshalb setzt die Marktgemeinde Lauterach auf den gemeinnützigen Wohnbau: Er schafft leistbaren Wohnraum für Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen. Ob junge Menschen auf dem Weg in die Selbstständigkeit, Familien mit Kindern, Alleinerziehende oder ältere Menschen – wer Interesse an leistbarem Wohnraum hat, kann sich für eine gemeinnützige Wohnung bewerben.

In Lauterach stehen aktuell über 600 gemeinnützige Wohnungen zur Verfügung. Sie werden von gemeinnützigen Siedlungsgesellschaften errichtet und betreut, die keine Gewinnabsicht verfolgen. In Lauterach sind derzeit folgende Bauträger aktiv:

  • Vogewosi
  • Alpenländische Heimstätte
  • Wohnbauselbsthilfe
  • Wien Süd

Wohnungsamt Lauterach: Umfassende Beratung für Wohnungssuchende

Das Wohnungsamt ist die Anlaufstelle für alle Wohnungssuchenden, die ihre Volljährigkeit erreicht haben und ihren Hauptwohnsitz, ihren Arbeitsplatz oder ihr soziales Umfeld in Lauterach haben. Das Wohnungsamt bietet Beratung, Information und Hilfestellung in Wohnungsangelegenheiten. Im Amt ist der Wohnungswerberbogen
erhältlich, der auch hier zum Download zur Verfügung steht. Die Vergabe erfolgt ausschließlich im Ausschuss für Wohnungswesen, gemäß den Wohnungsvergabe-Richtlinien des Landes Vorarlberg, unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und der strengen Vertraulichkeit.

Ein Jahr nach Abgabe des Wohnungswerberbogens bei der Marktgemeinde
erhalten Wohnungswerber:innen jährlich automatisch den Aktualisierungsbogen,
um die Daten zu aktualisieren und die wichtigen Eckpunkte für Ihren Wohnungswunsch
zu ändern.

Wichtig: Der Aktualisierungsbogen muss zwingend ausgefüllt werden und an das Wohnungssamt retourniert werden, auch wenn keine Änderungen vorgenommen wurden. Nur so ist sichergestellt, dass Werber:innen wieder für ein Jahr aktiv auf der Wohnungsvergabeliste bleiben.

Monatliche Wohnungssprechstunde

Einmal im Monat findet eine Sprechstunde für Wohnungsangelegenheiten statt. Petra Dressel, Gemeinderätin und Vorsitzende des Wohnungsausschusses, steht hier beratend zur Seite. Um die Sprechstunden bürgerfreundlich zu gestalten und die Wartezeiten zu verkürzen, ist eine Anmeldung notwendig.

Mehr Informationen erhalten Sie im Wohnungsamt.

Welche Vergaberichtlinien gelten?
Voraussetzung für einen Antrag ist, dass die antragstellende Person volljährig ist und ihren Hauptwohnsitz, Arbeitsplatz oder das soziale Umfeld in Lauterach
hat. Alle Kriterien sind den Wohnungsvergaberichtlinien des Landes Vorarlberg zu entnehmen.

Welche Dokumente benötige ich für einen Antrag?
Die benötigten Dokumente finden Sie im Wohnungswerberbogen.

Welche Einkommensgrenzen gelten für die Wohnungsbewerbung?
Monatliches Haushaltseinkommen netto:
Für Mietwohnungen, Kaufanwartschaftswohnungen
und betreutes Wohnen:
1 Person: 3200 €
2 Personen: 5600 €
3 und mehr Personen: 6600 €

Wie erfolgt das Wohnungswerberprogramm?
Das Wohnungswerberprogramm vergibt automatisch Punkte, die auf den vorgelegten Unterlagen basieren. Dabei werden nur Angaben, die überprüft und nachvollziehbar sind, bepunktet. Das sind zum Beispiel:

  • die Einkommenssituation des Antragstellers und dessen Mitbewerber
  • die Wohnverhältnisse der Antragstellenden
  • insbesondere die Wohnungsgröße (Anzahl der m² je Person)
  • die Höhe der zu bezahlenden Miete Aufenthaltsdauer in Lauterach
  • Dauer der Antragstellung

Gut zu wissen: Ehrenamtlich engagierte Personen in Vereinen (z.B. Funktionäre) erhalten Zusatzpunkte.

Aktuell sind drei gemeinnützige Wohnanlagen im „Im Steinach“, in der „Fellentorstraße/Kohlenweg“ und in der „Bahnhofstraße“ in Planung, die im Zeitraum zwischen 2027 und 2031 fertiggestellt werden.