Im Frühjahr 2018 wurden 540 Familien mit Kindern bis 5 Jahren in Lauterach nach ihrer Lebenssituation befragt. Damit soll das Angebot für werdende Eltern und Familien mit Kleinkindern in Lauterach weiter optimiert werden. Mit der Befragung, im Rahmen des Projekts „Auf gesunde Nachbarschaft – von klein auf“, war es der Gemeinde Lauterach und Netzwerk Familie wichtig zu erfahren, wie die Familien ihre Lebenssituation in Lauterach empfinden. Aber auch welche Ideen, Gedanken und Meinungen junge Familien für ein optimales Leben in ihrer Gemeinde haben.
Viele der Angebote, die es in Lauterach für junge Familien gibt, waren gut bekannt. So waren die Elternberatungsstelle, Infantibus, die Bibliothek und der Bürgerservice der Gemeinde bei über 70 % der Befragten bekannt und auch sehr gut genutzt. Andere Angebote wie die Familienhilfe, der Familienzuschuss, der Spielebus und die Förderung von Familienstraßenfeste hingegen sind wenig bekannt und auch wenig genutzt. Als gute Informationsquelle nannten fast 80 % der Befragten das Lauterachfester und 50 % die Homepage der Gemeinde. Auf die Frage, warum Angebote nicht genutzt werden gaben 50% an, dass sie keinen Bedarf haben. Interessant bei diesen Antworten war, dass ca. 30 % der Befragten die Angebote jedoch nicht kannten und über 10% nicht wussten, wie sie Zugang zu diesen Angeboten bekommen können.
Grundlage für die Arbeit im Gesundheitszirkel
Diese sehr interessanten Ergebnisse wurden im Gesundheitszirkel als Grundlage für das Erstellen von Visionen genommen. Im Gesundheitszirkel setzen sich VertreterInnen der Gemeinde, ExpertInnen verschiedener Institutionen und Lauteracher Mütter zum Thema „Auf Gesunde Nachbarschaft – von klein auf“ auseinander. Gemeinsames Ziel ist es Angebote für Familien in der Gemeinde bekannt zu machen, gut zu vernetzen und den Bedürfnissen der Jungfamilien anzupassen. Wie die Befragung gezeigt hat, gibt es einen nicht unerheblichen Teil, die entweder die Angebote nicht kennen oder nicht wissen wie sie die Angebote nutzen können.
Familienlotsinnen/en
Genau da kommen die Familienlotsinnen/en ins Spiel. Familienlotsinnen/en besuchen Familien auf deren Wunsch daheim. Der Erstkontakt wird über die Gemeinde organisiert. Sie informieren zu Angeboten in der Gemeinde oder vermitteln und
begleiten die Familien bei Bedarf zu einer Einrichtung.